Judentum
Schon wieder Spahn: Masernschutzgesetz hilft auch der HIV-Prävention
Unser queerpolitischer Sitzungswochenrückblick „Queer im Parlament“ muss sich schon wieder mit einem Gesetz aus dem Hause Jens Spahn beschäftigen. Überraschend versteckt sich im Gesetz zur Impfpflicht ein weiterer Meilenstein im Kampf gegen Aids. Mehr anzeigen
Religion, Migration, Coming-out
Das Coming-out eines Homosexuellen ist für die meisten kein kurzer Moment der Wahrheit, in dem alles klar und dann kein Thema mehr ist. Es ist ein langer Prozess der Selbstfindung – äußere Einflüsse haben starke Wirkung auf ihn. Mehr anzeigen
Diversity-Tag: „From Berlin with Love“
„Mit der Plakatkunst erzeuge ich geistige Skulpturen, die sich im Raum verdichten und eine soziale Plastik beschreiben. Der zunehmend privatisierte öffentliche Raum wird durch die Plakate zurückerobert ...“ Mehr anzeigen
#REGENBOGENKUCHEN vor dem Friedrichstadt-Palast
Um 15 Uhr schnitt Dr. Berndt Schmidt, Intendant des Friedrichstadt-Palastes Berlin, gemeinsam mit Lala Süsskind, der Vorsitzenden des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus, Bastian Finke von MANEO und Seyran Ateş, ... Mehr anzeigen
„100 Cuts“ von Clemens Krauss
Die Tabuthemen Genitalverstümmelung und Beschneidung stehen im Zentrum der Ausstellung ... Mehr anzeigen
In Berlin: die Dance Company Theaterhaus Stuttgart
Als echtes Power-Paket vereint der Tanzabend MEGA ISRAEL drei stürmische Stücke, kreiert von den Starchoreographen Hofesh Shechter, Sharon Eyal–Gai Behar und dem „Godfather of Israeli Dance“, Ohad Naharin. Mehr anzeigen
Netta: „My horn is bigger!“
Wenn Netta, die israelische Gewinnerin des ESC 2018, sich um den Hype um rosa Glitzereinhörner kümmert, dann aber richtig. Heute ist das Video zur neuen Single „Bassa Sababa“ erschienen. Mehr anzeigen
Daniel Donskoy: „Rumrennen wie ein angef*cktes Eichhörnchen“
Ja, es ist DER aus der Serie „Sankt Maik“. Aber der Künstler hat noch viel mehr auf dem Kasten. Wir sprachen mit Daniel Donskoy, der 1990 in Moskau geboren wurde und unter anderem in London und New York Schauspiel und Musical lernte. Mehr anzeigen
DVD-Tipp: „The Cakemaker“
Der Film von Ofir Raul Graizer sorgte schon für eine Menge Aufsehen. Er begeisterte, sorgte aber auch dafür, dass Facebook Artikel wegen „zu erotischer Bilder“ löschte. Am 22. Februar ... Mehr anzeigen
#BUCHTIPP: Queer in Israel
Erst 1988 wurde es in Israel legal, den zu lieben, dessen Sein das Herz zum Pochen bringt. Nora Pesters Buch mit Fotografien von Ilan Nachum ... Mehr anzeigen
Fest auf Fest
Ja, die „Festive Season“ glitzert einen ordentlich durch … mit gemeinsamen Stunden, um die ... Mehr anzeigen
Sahar Zukerman: „Everpink“
Ab dem 4. Dezember ist die herausragende Kunst von Sahar Zukerman in der Galerie Crone ... Mehr anzeigen
Lutz van Dijk: Der Attentäter
Lutz van Dijk hat mit der Neuherausgabe von „Der Attentäter“ ein spannendes Buch verfasst. Warum der schwule Hintergrund sich später als Glück erweisen sollte? Dazu muss dieses spannende Werk gelesen werden. Van Dijks Buch ist brand aktuell! Mehr anzeigen
Der israelische Oscar-Beitrag ...
... 2018 startet jetzt im Kino! „The Cakemaker“ von Ofir Raul Graizer feiert seine Premiere ... Mehr anzeigen
Barbra Streisand: Walls
Na, das ist doch ein Comeback, das man sicher zu den „Comebacks des Jahres“ zählen kann ... Mehr anzeigen
Von Auschwitz bis heute
Joanna Ostrowska und Lutz van Dijk setzen sich seit Jahren für eine aktive Erinnerungskultur an die unter dem Paragrafen 175 verfolgten Homosexuellen in ... Mehr anzeigen
Der Jude, der Sündenbock?!
Es ist wieder schwerer geworden, als – erkennbarer – Jude in Deutschland zu leben. Übergriffe nehmen zu, alte Stereotypen werden herausgekramt, Hass aus den Herkunftsländern wird ... Mehr anzeigen
Deutschlands erste queere Briefmarke
Finnland hatte eine zu Ehren Tom of Finlands (2014), China hatte eine ganze Serie anlässlich des IDAHOT (2016) und Großbritannien ehrte den Computerpionier Alan Turing (2012) mit einer Sondermarke. In Deutschland gibt es ab dem 12. Juli ... Mehr anzeigen
So feierte Tel Aviv seinen Gay Pride!
Tausende Teilnehmer feierten am Freitag mit einer Parade durch Tel Aviv den Gay Pride. Wir haben die schönsten Fotos: Mehr anzeigen
Kommentar: 20 Jahre Kreuzberger CSD. Kein Grund zum Feiern!
Der Tiefpunkt von nunmehr 20 Jahren Kreuzberger Alternativ-CSD-Geschichte war 2016 erreicht. Mehr anzeigen